Maja Rieder

15.9. —
12.11.2017

Rieder_Maja_E_2017_8
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_E_2017_7
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_E_2017_6
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_E_2017_5
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_E_2017_2
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Ismael Lorenzo
Rieder Maja E 2017 9
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_E_2017_3
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Ismael Lorenzo
Rieder_Maja_E_2017_1
Maja Rieder, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2017, Foto: Gina Folly
Rieder_Maja_1
Maja Rieder im Atelier, Basel 2017

Maja Rieder (*1979, CH, lebt in Basel) beschäftigt sich seit Beginn ihres Schaffens konsequent mit der Frage, wie die Zeichnung mit dem Raum eine Verbindung eingehen kann. Bei Rieder ist es nicht die Kontur oder beschreibende Linie, sondern die Schaffung von konkreten Formulierungen, etwa von geometrischen Grundformen mit Graft — meist in Pulverform —, Überlagerungen oder auch Faltungen von Papierblättern respektive grossen Bahnen. Durch das Übereinanderlegen, das Falten, aber auch das Aussparen, Abdecken und dadurch Freilassen von Papierfeldern entstehen Positiv-Negativ-Formen und -Figuren, die von der Künstlerin teilweise über weite Raumpartien hinweg installiert werden und auf den architektonischen Raum einwirken können. Es wird der bislang grösste Auftritt von Maja Rieder sein, die für ihre Einzelausstellung das gesamte untere Geschoss des Kunsthaus Baselland einnehmen wird. Die Publikation zu Maja Rieder erscheint im Verlag für moderne Kunst, Wien.

Maja Rieder, das zeigt ihr seit vielen Jahren konsequent entwickeltes Werk, interessiert sich nicht für das Abgeschlossene. Ein In-Bewegung-Bleiben ist für sie zentral. Aus der einen Zeichnung folgen neue Zeichnungen, die eine Erfahrung führt zur nächsten. Der Ort der Zeichnung ist für sie ein freier Raum. In eben diesen Freiräumen geschieht für sie das, was sich nicht ausdenken lässt… Das Atelier ist ihr längst zu klein geworden. Man könnte auch sagen, Maja Rieder nimmt die dortigen vier Wände längst nicht mehr ernst. In ihrer Auslegeordnung, für die sie auf grossen Papierbahnen und -blättern arbeitet — mal mit Grafitpigment, mal mit verschieden breiten Pinseln, mal mit einer Druckplatte —, erkundet sie nicht nur den zweidimensionalen Bildraum. Wände und Räume wandelt sie mit ihren Zeichnungsinstallationen, die scheinbar keinen Anfang oder kein Ende kennen. Durch ihr prozesshaftes Arbeiten, das nicht selten zu Serien führt, entwickelt sie die Zeichnungen oft hin zu einem Format, das sie selbst — im Moment des Entstehens — nur teilweise in der ganzen Ausdehnung überblicken kann. Papiere wie das saugfähige und zähe Seidelbast, Plotterpapiere oder unterschiedlich starke Zeichenpapiere werden in Farbbädern getränkt, gefaltet und wieder auseinandergelegt, aufgespannt und erneut ausgebreitet; kleinformatige Zeichnungen werden in ihren zeichnerischen oder auch malerischen Gesten und Bewegungen, die bisweilen an Zeichen oder auch Buchstaben erinnern können, auseinandergenommen. Auf grossen Bahnen und in neuen Kombinatoriken fügt die Künstlerin sie wieder neu zusammen und denkt sie am Ort des Ausstellens weiter.

Fast wundert man sich über die viele Meter umfassenden Formate, die das Körpermass der Künstlerin bei Weitem übertreffen. Erst im Moment des Ausbreitens auf den dafür vorgesehenen Wänden und des Ausstellens ist es der Künstlerin möglich, das Ergebnis des ganzen Prozesses und damit das ganze Werk zu überblicken. Halterungen, spezielle Pinselbreiten werden von Maja Rieder schon mal eigenhändig zusammengebaut, um dann mit langen, langsamen Schritten und ruhigen, präzisen Hand- und Armbewegungen meterlange Pinselstriche und Bahnen auszuführen. Die ganze Energie einer grossen Bewegung gespeichert in einem Blatt.

Die unterschiedlich breiten Pinsel, die die Künstlerin meist in schwarze Tusche taucht und übers Blatt führt, dringen als Farbspur verschieden stark in den Bildgrund ein und hinterlassen mal Flächen, mal sich überlagernde Linien. Überhaupt hat man den Eindruck, dass Fläche, gemalte oder gezeichnete Linie, Tonwert und Geste in Maja Rieders Arbeiten gleichwertig behandelt und gleichberechtigt wahrgenommen werden. Auch der Arbeitsprozess bleibt stets nachvollziehbar.
 Wir bewegen uns entlang der grossen, meterlang von den Wänden hängenden Papierbahnen, der verschiedentlich gefärbten Faltungen, aber auch der grossen Raumskulpturen aus Wabenkarton. Sie erzählen allesamt viel davon, dass Maja Rieder immer wieder einer Logik folgt und zugleich jedes Konzept, jede feste Setzung hinter sich lassen kann. Ähnlich einer Partitur, ziehen sie sich in zarten, aber bestimmten Rhythmen an den Wänden der unterschiedlichen Ausstellungssituationen entlang — nicht selten mit bewussten kleinen künstlerischen «Störenfrieden», die das Gleichmässige aufbrechen und zu etwas Neuem führen.
Text von Ines Goldbach
Auszug aus der Publikation Maja Rieder

Ausstellung und Katalog wurden grosszügung unterstützt von SOKultur, Roldenfund, Hans und René Müller-Meylan Stiftung, Rentsch Kulturstiftung, Kultur Basel-Stadt

Parallel zur Ausstellung von Maja Rieder wurde die Einzelausstellung von Marcia Hafif gezeigt.

Kurator*in: Ines Goldbach