Bautagebuch


Nachdem vor wenigen Monaten die drei Türme fertiggestellt wurden — und somit eines der wesentlichen architektonischen Elemente um die ehemalige Lagerhalle in ein Haus für zeitgenössische Kunst zu transformieren — ist nun das flachgeneigte Satteldach geschlossen. Zeitgleich werden in den folgenden Wochen die Glasfronten und Fenster eingesetzt, die zusammen mit den Türmen Tageslicht in die unterschiedlichen Ausstellungsebenen bringen. Bevor die Bauarbeiten nun zunehmend nach Innen verlegt werden, bekommt auch die Fassade des Kunsthaus auf dem Dreispitz noch einen neuen Anstrich!




Entdecken Sie hier den aktuellen Stand oder hier den Blick auf die Baustelle im Dezember 2022 in dokumentarischen Videos des Künstlers Dirk Koy.

Unser Vorhaben


Kunsthaus Baselland auf den Dreispitz
Seit vielen Jahren fördert und vermittelt das Kunsthaus Baselland erfolgreich zeitgenössische Kunst aus der Region – und dies stets auch im Dialog mit nationalen und internationalen Kunstschaffenden.

Das Potenzial ist gross und noch längst nicht ausgeschöpft. Doch verändert sich die Kunstwelt rasant und die Anforderungen an die Kulturbetriebe steigen. Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Institutionen werden immer wichtiger, um Synergien besser auszuschöpfen.

Auf dem Dreispitz, dem grossen kantonsübergreifenden Areal der Christoph Merian Stiftung, entsteht ein neuer Cluster der Kultur. Bereits haben sich die Hochschule für Gestaltung und Kunst (Fachhochschule Nordwestschweiz), das HEK (Haus der Elektronischen Künste) sowie seit Längerem das Radio X etabliert und weitere Institutionen werden folgen. Das Kunsthaus Baselland will diese Entwicklung nutzen und massgebend zu ihrem Gelingen beitragen.

Dreispitz_1.jpg#asset:4692

Buchner Bründler Architekten, Projekt TANGRAM, Projektanimation

Download Pressefoto

Anthony Vischer, Präsident Patronatskomitee; Tom Koechlin, Stiftungsrat und Präsident der Baukommission; Beat von Wartburg, Direktor Christoph Merian Stiftung; Andreas Bründler, Buchner Bründler Architekten; Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland; Monica Gschwind, Regierungsrätin Basel-Landschaft; Marina Meijer-von Tscharner, Präsidentin Kunstverein Baselland; John Häfelfinger, CEO Basellandschaftliche Kantonalbank. Foto: Pati Grabowicz

Download Pressefoto

Spatenstich für das neue Kunsthaus Baselland


Am Morgen des 30. März 2022 war es so weit: Die Stiftung Kunsthaus Baselland als Bauherrin (Sven Hoffmann, Präsident) konnte zusammen mit dem Kunstverein Baselland (Marina Meijer-von Tscharner, Präsidentin), der Trägerin des Kunsthauses Baselland (Ines Goldbach, Direktorin) zum Spatenstich und damit zum Baustart des neuen Kunsthauses Baselland auf dem Dreispitz einladen. Bis Ende 2023 wird es nach den Plänen von Buchner Bründler Architekten umgebaut und soll im Anschluss in Betrieb genommen werden. Ein wichtiger Meilenstein für die Kulturinstitution auf Baselbieter Boden.

Medienmitteilung vom 30.3.2022:
Spatenstich für das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz

Medienmitteilung vom 22.4.2021:
Baugenehmigung für das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz erhalten

Medienmitteilung vom 11.11.2020:
Baueingabe für das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz eingereicht



Anlässlich des Spatenstichs für das neue Kunsthaus Baselland am 30. März 2022 realisierte der Künstler Dirk Koy die Videoarbeit Bildraum, begleitet von Sound von Ben Kaczor.

Bildraum, Still, Konzept / Animation: Dirk Koy, Ton: Ben Kaczor, 2022

Warum Dreispitz


Das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz wird das regionale zeitgenössische Kunstschaffen
  • in ein kreatives und inspirierendes Umfeld bringen
  • wirkungsvoll in einen attraktiven Dialog mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern setzen
  • deutlich sichtbar und direkt erlebbar machen.

Die Kunstschaffenden erhalten in der offenen Situation auf dem Dreispitz erweiterte Möglichkeiten. Auch für internationale Künstlerinnen und Künstler wird das Ausstellen im dynamisch-kreativen Umfeld auf dem Dreispitz äusserst attraktiv.

Durch vielfältige neue Kooperationen mit anderen Institutionen und Kulturbetrieben vor Ort können Synergien optimal ausgeschöpft werden.

«Junge Kunstschaffende aus der Region Basel sollen ihre Kunst entwickeln können und sie in die Gesellschaft hinein wirken lassen. Der Dreispitz ist der ideale Ort dafür.»

Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland


Das Bauprojekt


Das in einem Wettbewerb evaluierte Bauprojekt der Architekten Buchner Bründler aus Basel ist für das neue Kunsthaus Baselland die ideale Lösung:
  • Hohe Funktionalität unter Verzicht auf Luxus
  • Grosse gestalterische Eigenständigkeit
  • Erhalt der Bausubstanz und der charakteristischen Merkmale der bestehenden Lagerhalle
  • Zielgerichtete, zeitnahe Umsetzung
  • Massvolle Kosten
Das Bauprojekt realisiert optimal wichtige Funktionen:
  • Variantenreiche Ausstellungsräume mit einem hohem Mass an Flexibilität
  • Helle und kombinierbare Räume für eine zeitgemässe Präsentation der Kunstwerke
  • Ganzjährig bespielbar
  • Barrierefrei zugänglich
  • Bibliothek und Räumlichkeiten für eine vielseitige Vermittlung und verschiedene Anlässe
  • Effiziente Betriebsabläufe für den Auf- und Abbau von Werken bei Ausstellungen
  • Platz für Lager und Administration
  • Offene Architektur für eine einfache Vernetzung mit der unmittelbaren Umgebung, speziell mit benachbarten (Kunst-) Institutionen
  • Verbesserte Sichtbarkeit

«Das Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz ist für die Kulturregion Basel eine grosse Chance. Es setzt dort ein kraftvolles Zeichen zur Unterstützung der Kunstschaffenden.»

Marina Meijer-von Tscharner, Präsidentin Kunstverein Baselland


BuchnerBruendler_KHBL_innen.jpg#asset:4554

Buchner Bründler Architekten, Projekt TANGRAM, Projektanimation

Nutzen und m²


Das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz bringt einen breiten Nutzen:

Für Kunstschaffende:
  • Ideale Bedingungen für das Schaffen und Ausstellen ihrer Werke
  • Bessere Wahrnehmung ihres Wirkens in der Region und international
Für das Publikum:
  • Einfache Erreichbarkeit
  • Niedrige Hemmschwelle zur Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischem Kunstschaffen
  • Vielfältige Möglichkeiten des Erlebens und des Dialogs
Für Bildungsstätten:
  • Optimale Bedingungen für die Kunstvermittlung
Für den Betrieb:
  • Erleichterte Kunstförderung und bessere Ausstellungsbedingungen

Realisierungsrisiken
Die ersten fünf Jahre Betriebskosten sind einkalkuliert.

Zeitplan
Mitte 2017: Erwerb Baurechtsparzelle
Ende 2019: Gesicherte Finanzierung
Herbst 2020: Fertigstellung der Baueingabe
März 2022: Spatenstich
Ende 2023: Fertigstellung des Baus

Während des Umbaus wird der Betrieb des Kunsthauses Baselland weiterhin in seinen jetzigen Räumlichkeiten an der St. Jakob-Strasse erfolgen.

Quadratmeter
2600m² Bruttogeschossfläche
1400m² Werk- und Ausstellungsfläche
830m² Vermittlung und Foyer
370m² Anlieferung und Nebenräume

«Das Kunsthaus Baselland pflegt ein international und überregional relevantes Ausstellungsprogramm. Es berücksichtigt aber immer auch das regionale Kunstgeschehen. Diese Verknüpfung ist eine grosse Chance für die regionalen Kunstschaffenden. Im Dialog mit international renommierten Künstlerpositionen wurden sie plötzlich fachlich eingereiht.»

Monica Gschwind, Regierungsrätin des Kantons-Baselland

BuchnerBruendler_KHBL_treppe.jpg#asset:4281

Buchner Bründler Architekten, Projekt TANGRAM, Projektanimation


Ihre Unterstützung ist wichtig

Die Grundlagen des neuen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz sind gelegt und der Bau ist grundsätzlich gesichert. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, das Haus mit einem für Ausstellungen notwendigen Ausbaustandard auszurüsten.


Mit Ihrem finanziellen Beitrag gestalten Sie die erfolgreiche Weiterentwicklung des regionalen Kunstschaffens aktiv mit. Jede Spende kommt unmittelbar dem Dreispitz-Projekt zugute und damit direkt den Kunstschaffenden unserer Region.

Werden Sie Spenderin und Spender und erleben Sie mit, was es zusammen mit unseren Künstlerinnen und Künstlern alles zu entdecken gibt. Zeitgenössische Kunst ist Teil unserer (regionalen) Identität. Führen Sie zusammen mit uns die Erfolgsgeschichte des neuen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz weiter! Helfen Sie mit, dass talentierte Kunstschaffende aus der Region in einem inspirierenden Umfeld ihre Chance bekommen und dass zeitgenössische Kunst mitten im Alltag für alle sichtbar und fassbar wird.

Spenden an die Stiftung Kunsthaus Baselland sind steuerbefreit und können auch über mehrere Jahre verteilt werden.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Projekt näher kennenzulernen und auch vor Ort anzuschauen. Wir stehen jederzeit gerne für ein persönliches Gespräch und eine Projektpräsentation zur Verfügung.

Kontakt
Marina Meijer-von Tscharner
Präsidentin Kunstverein Baselland
marina.meijer@kunsthausbaselland.ch


IBAN: CH06 8080 8001 1211 7672 7
Zahlbar an:
Stiftung Kunsthaus Baselland
St. Jakob Strasse 170
4132 Muttenz

Patronatskomitee für das neue Kunsthaus auf dem Dreispitz


Anthony Vischer, Unternehmer, ehem. Präsident Kunstverein Baselland, Präsident Patronatskomitee

Peter Buss, CEO NonProcons

Emanuel Christ, Architekt

Raymond Cron, Unternehmer

Manuela Eichenberger, Apothekerin, ehemalige Präsidentin Kunstverein

Catherine Hosang-Gobet, Vizepräsidentin der Stiftung für das Kunstmuseum Basel

Maria Iselin, Juristin, Mitglied Ausschuss Patronatskomitee

Claude Janiak, ehemaliger Ständerat BL

Tom Koechlin, Architekt, Stiftungsrat Stiftung Kunsthaus Baselland

Heinz Lerf, Landratspräsident BL

Jeanne Locher-Polier, Gemeindepräsidentin Münchenstein

Paola Maranta, Architektin

Marina Meijer-von Tscharner, Präsidentin Kunstverein Baselland

Dominique Mollet, Unternehmer

Paul Nyffeler, ehem. Regierungsrat und ehem. Präsident BLKB

Stefan Puttaert, CEO Nicola Erni Collection

René Rhinow, ehemaliger Ständerat BL

John Schmid, Stiftung Kloster Schönthal

Barbara Schneider, ehemalige-Regierungsrätin Basel-Stadt

Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin BL, Präsidentin Handelskammer beider Basel

Franziska Stadelmann-Meyer, Gemeindepräsidentin Muttenz

Diego Stampa, Galerist

Felix Uhlmann, Präsident Kunstkommission Kunstmuseum Basel

Stefan von Bartha, Galerist

Hortensia von Roda, Kunsthistorikerin

Stephan Werthmüller, Partner HWH Business, Sports, Culture

Fredi Zwahlen, Unternehmer

Kultur BS/BL sagt Ja zum Kunsthaus Baselland


Archäologie und Museum Baselland, Reto Marti

Atelier Mondial, Alexandra Stäheli

Antikenmuseum Basel, Andrea Bignasca

Ausstellungsraum Klingental, Alexandra Adler, Thomas Heimann

Basler Papiermühle, Britta Graf

Cartoonmuseum Basel, Anette Gehrig

Fondation Beyeler, Sam Keller

Gare du Nord, Désirée Meiser & Johanna Schweizer

HeK (Haus der elektronischen Künste Basel), Sabine Himmelsbach

Historisches Museum Basel, Marc Zehntner

Institut Kunst Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW, Chus Martinez

Jüdisches Museum der Schweiz, Naomi Lubrich

Kaserne Basel, Sandro Lunin & Thomas Keller

Kulturstiftung Basel H. Geiger, Raphael Suter

Kunsthalle Basel, Elena Filipovic

Kunsthalle Palazzo Liestal, Michael Babics & Olivia Jenni

Kunstmuseum Basel, Josef Helfenstein

Literaturhaus Basel, Katrin Eckert

Merian Gärten, Bettina Hamel

Museum.BL, Marc Limat

Museum der Kulturen Basel, Anna Schmid

Museum Tinguely, Roland Wetzel

Naturhistorisches Museum Basel, David Alder & Basil Thüring

PALAZZINA, Mathieu Dafflon, Victoria Holdt, Simone Holliger, Géraldine Honauer, Katrin Niedermeier, Joan Pallé, Noemi Pfister, Luca Rossi-Dossi, Kelly Tissot, Ines Tondar

Pharmaziemuseum, Philippe Wanner

Römerstadt Augusta Raurica, Lilian Raselli

ROXY Birsfelden, Sven Heier

SALTS, Samuel Leuenberger

S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Andreas Ruby

Schaulager, Heidi Naef, Isabel Friedli

Spielzeug Welten Museum Basel, Laura Sinanovitch

Stadtcasino Basel, Thomas Koeb

Theater Basel, Benedikt von Peter

Vitra Design Museum, Mateo Kries

Zoo Basel, Olivier Pagan

Pressespiegel (Auswahl)


SRF Regionaljournal, 30. März 2022
bz Basel, 31. März 2022
Basler Zeitung, 30. März 2022
Radio X, 5. April 2022
Wochenblatt, 7. April 2022
bz Basel, 30. März 2023

Unterstützen Sie das Kunsthaus Baselland mit einer Spende

Mitgliedschaften für Firmen und Gönner (privat/juristisch): auf Anfrage